Freitag 13.10.2017

Warten auf den Bus – 13.10.17, 4. Klausurtagung

An einem Freitag den 13. die 4. Klausurtagung zu beginnen, schien erst einmal nicht sonderlich risikolos…aber es ist nichts schlimmes passiert! Das können wir versichern.

Ein Paar Teilnehmende waren schon früher da. Der Freitag der 13. griff nur dadurch, dass der RB 23 nicht fuhr, weshalb einige größere und längere Umwege auf sich nehmen mussten. Die „Pünktlichen“ bereiteten bereits den Konferenzraum auf die kommende harte Arbeit vor.

Kennenlernspiel – 13.10.17, 4. Klausurtagung

Nachdem alle eingetrudelt waren, begannen wir mit einem Warmup und ersten Kennlernspielen. Jede Person sollte sich auf diese Art und Weise auf dem Wochenende wohlfühlen! Es gab danach immer noch vereinzelte Namensschwierigkeiten, jedoch verflogen diese alsbald – wie die Tagungsmitglieder, nachdem diese ihre Zimmerschlüssel bekommen hatten. 

Vor dem Abendessen begannen wir mit der Abstimmung der Tagesordnung.

Nachdem sich alle mehr oder weniger gesättigt hatten, ging es zurück ins Plenum. In diesem Teil wurden alle möglichen Fragen zu Schüler*innenvertretung und speziell zum LSA beantwortet, die den 7 Neuen einfielen. Das Besondere an dieser Klausurtagung war, dass wir komplett auf Eigenverantwortlichkeit der Mitglieder setzten, sowie dass die Arbeitszeit selbst eingeteilt und die Themen individuell ausgewählt werden konnten. Das Prinzip heißt „Open Space“ und ist auch für andere SVen empfehlenswert! Wir nahmen uns dafür einen ganzen Abend Zeit und sprachen über die Bedürfnisse der einzelnen Schüler*innen sowie die Bedürfnisse der von ihnen Vertretenen Gruppen. Dabei entstanden zahllose (Projekt-)Ideen, die wir baldmöglichst im Fotoprotokoll vorstellen und welche auch in Zukunft immer wieder als Inspiration dienen werden.

Zufrieden gingen wir mit gemeinsam gesetzten Themen schlafen, auf die sich die Mitglieder am nächsten Morgen aufteilten.

Samstag 14.10.2017

Arbeiten im Plenum – 14.10.17, 4. Klausurtagung

 

Das erste Frühstück stand an. Alle standen rechtzeitig auf der Matte und wer Frühstück wollte, hat es bekommen. 9:10 Uhr mussten draußen alle anwesend sein für das erste Morgenspiel, um gut motiviert in den Tag zu starten.

Bis ungefähr 12 Uhr wurde natürlich hart durchgearbeitet und keine Minute verschwendet. Es bestanden folgende Gruppen:

  • Partizipation 

  • Erste Hilfe / Handlungsleitfaden für Notsituationen an Berliner Schulen 

    motivierte AG’s Erste Hilfe & Partizipation: Lucas, Michael, Helen, Jil – 14.10.17, 4. Klausurtagung

  • Öffentlichkeitsarbeit

  • Aktionen

  • Wahlrecht ab 16

Dann gab es jedoch Mittagessen, was als willkommene Denkpause angenommen wurde. Bis 14:30 konnten wir uns somit wieder etwas sortieren und unsere Gedanken ordnen, denn danach ging es in teilweise veränderten Konstellationen weiter. Ein paar Teammitgleider schlossen sich anderen Arbeitsgruppen an, um frische und kreative Gedanken in andere bereits bestehende Gruppen zu tragen.  

Erst um 18:30 gab es Abendessen, bei dem sogar schon die ersten Ermüdungserscheinugen gab natürlich durch die schwierige und kognitiv anspruchsvolle, pausenlose, Arbeit, die unsere Mitglieder verrichtet hattenSchließlich kam es dann gegen 19:30 zu einer Ergebnisvorstellung und Auswertung. Bei der Abendlichen Runde wurde noch etwas gewitzelt und gemeinsam ließen wir den Abend ausklingen.

Sonntag 15.10.2017

Morgenerwärmung – 15.10.17, 4. Klausurtagung

Letzter Tag. Alle waren etwas träge von Samstag. Nach dem Frühstück ging es noch einmal ins Plenum für finale Beschlüsse und einige Abschiedsspiele.

Ergebnisse:

  • Partizipation

    Moritz und Michael aus MaHe sind gemeinsam mit Franz neue LSA-Ansprechpartner für Partizipation und haben weitere Vorschläge zum Forderungskatalog Demokratiförderung eingebracht

    Partizipation ist 17/18 das wichtigste LSA-Thema

    in Hinblick auf bessere Schüler*inneninfo soll am 14.11. §15 der Geschäftsordnung erweitert werden. Ein Vorschlag wurde sm Sonntag beschlossen und wird ab dem 14. hier nachträglich veröffentlicht.

  • Erste Hilfe / Handlungsleitfaden für Notsituationen an Berliner Schulen

    zwei Positionspapiere wurden beschlossen, werden nach Endvorstellung am 14.11. veröffentlicht

  • Öffentlichkeitsarbeit

    Merchandise für das nächste Jahr wurde vorbereitet, 

    -> minimalistischer Imagefilm gedreht und geschnitten

  • Aktionen

    ein BSA-Kongress im Febuar 2018 ist in Planung, TO ist fertig, wird voraussichtlich in der Friedrich-Ebert-Stiftung stattfinden

  • Wahlrecht ab 16

    Vorstellung und Veröffentlichung am 14.11.

Natürlich gab es auch noch einige abschließende Worte. Jedes Tagungsmitglied wurde dazu eingeladen, zur nächsten LSA-Sitzung am 14.11. mitzukommen und dazu aufgefordert, mindestens ein weiteres neues Gesicht mitzubringen, damit der LSA den persönlichen Kontakt fördern und mehr Rücklauf erhalten kann. Ein neues Gesicht? Das kannst DU sein!

Im Fazit war das Arbeiten mit den dreiundzwanzig Teilnehmer*innen sehr harmonisch. Es wurden sogar schon Wünsche zur Kooptierung in den LSA von den sieben Teilnehmer*innen, abgegeben und genaue Funktionen erörtert, weil sie alle so entzückt waren von dem Team und sich konstruktiv eingebracht hatten.

Dem nächsten Zusammentreffen schauen alle mit großer Vorfreude entgegen.

Vanessa Stefanowski & Franz Kloth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Sie müssen den Bedingungen zustimmen, um fortzufahren.

Menü