Am Montag, den 15.1.2018 fanden die 70 Jahresveranstaltung der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie die Übergabe der KMK-präsidentschaft von Kultusministerin Dr. Eisenmann (Baden-Württemberg) an ihren thüringischen Kollegen Helmut Holter statt.
Eine Vorstandsdelegation der BSK war dazu ebenso eingeladen, wie die Bundesdelegation der LSV-Thüringen, welche durch Herrn Holters zur Anreise angeregt wurde.
Wir übergaben Herrn Holter alle abgestimmten Positionspapiere der BSK seit 2014 und wünschten ihm eine Erfolgreiche Amtszeit. Des Weiteren bekannte die Delegation im Namen der LSVen die Zustimmung dazu, dass Holter sich das Thema Demokratiebildung für 2018 als Themenschwerpunkt ausgesucht hat. Dieser hat große Schnittmengen mit unserem BSK-Positionspapier zu Politikunterricht aus dem September 2016, dessen Realisierung wir einfordern. So beträgt die reale Unterrichtszeit für politische Bildung nach aktuellen Studien in deutschen Schulen aktuell weniger als 20 Minuten. Den Schüler*innen ist somit theoretisch nur eine Redezeit von je 20 Sekunden für Politik gegeben. Auch im Bereich Partizipation ist noch viel zu tun.
Die Redner*innen des Tages, u.a. der ehemalige Präsident des Bundesverfassungsgerichtes Dr. Hans Jürgen Papier plädierten für eine Beibehaltung des Bildungsförderalismus, mehr Zusammenarbeit und gemeinsame Standards der Länder, welche demnach alsbald in Staatsverträgen ausgehandelt werden sollten. Dies BSK wird den weiteren Prozessverlauf kritisch und konstruktiv begleiten.
Herr Holter hat uns an diesem Abend Bereitschaft zum Austausch gezeigt. Wir bleiben mit ihm in Kontakt und hoffen, dass seine Unterstützung die Umsetzung der BSK-Ziele und eine Stärkung des Zusammenschlusses vorantreiben wird. Welche unmittelbaren Fördermöglichkeiten durch die KMK, das BMBF und die bundespolitische Ebene in nächster Zeit beantragt und umgesetzt werden müssen, könnte mensch vorschlagsweise auf der nächsten BSK vom 26.-28.1. in Ludwigsfelde diskutieren und sich dann gemeinsam an die BSK-Partner*innen wenden.
Unsere aktuelle Forderung, nämlich höhere Partizipation u.a. in der KMK und viele weitere werden im Positionspapier zur Bildungsvergleichbarkeit, Rheinland-Pfalz 2016 ausgeführt. Mehr über die BSK und ihre Forderungen findest Du hier.
Euer Bundesdelegierter für Berlin- Franz