
LSA Vorbereitung zum JuFo17 – Moderationskarten
Hammerwoche – JuFo17, 2. Klausurtagung, Sommerfest, LSA, LSB, YOU
Der LSA hat eine Hammerwoche hinter sich!
Nicht nur den LSA-Vorstand, sondern 30 LSA-Mitglieder, Interessierte aus Berliner SVen und Gäste der Hamburger und Brandenburger Landesvertretung können wir in diesem Artikel vom 30.6.17 auf das Berliner JugendFORUM sowie auf die anschließende 2. LSA-Klausurtagung vom Fr., 30.6 – So, 2.7 begleiten. Am darauffolgenden Mittwoch war der Vorstand zudem auf dem letzten Landesschulbeirat des Schuljahres. Am Donnerstag trafen sich alle Mitglieder zur 7. und letzten LSA-Sitzung vor der Sommerpause. Direkt am Freitag ward dann der LSA-Stand ein zweites mal binnen einer Woche ausgepackt: Wir waren auf der YOU und haben am Besuchstag der Klassen tüchtig Gespräche und Bekanntschaften gemacht. Beifügen könnte man zudem das Berliner Sommerfest des Bürgermeisters zu dem Konstantin und Lu Maywald eingeladen waren. Sie berichteten von vielen angenehmen Gesprächen, u.a. mit Frau Scheeres und Herrn Rackles, für die wir uns sehr bedanken.

2. LSA-Klausurtagung 2017 & JuFO17 – Einkauf nachdenkliche Rückfahrt – 2. LSA-Klausurtagung 2017
Das Berliner JugendFORUM war sehr aufregend, weil es die ganze Woche davor ja schon so gestürmt hatte und das Tempelhofer Feld unter Wasser stand. Schweren Herzens musste die Organisatorin Nesreen nun also am Donnerstagabend dem LSA-Standteam, den LSA-Moderator*innen und Diskutierenden absagen. Viele mühevolle Monate Arbeit wären fast umsonst gewesen, wenn Nesreen nicht spät abends die rettende Info rausgeschickt hätte: Für das im Schlamm versinkende Aufbauteam des JuFO auf dem Tempelhofer Feld hatte Nesreen neue Arbeit gefunden: Ein neuer Ausweg war das Pfefferwerk in der Schönhauser Allee, wohin spontan alles umverlegt wurde. Dort fand das JuFO dann erfolgreich statt! Die Moderator*innen und der LSA-Stand mit Politikerspeeddating und neuen Flyern kamen sehr gut an! Mehr Eindrücke und konkrete Ergebnisse vom JugendFORUM erhaltet Ihr u.a. hier! Der krönende Abschluss des JuFO war der Auftritt des Pressesprechers Franz, der mit seiner Band Taxi Nach Tegel gegen Abend die Bühne rockte. Während Franz und Taxi Nach Tegel noch einen Abstecher zu einem zweiten Auftritt in der Just Music Skyhall machten, war der LSA-Vorstand sehr geschäftig:
In höchster Weise Dank und Respekt aussprechen dürfen wir Konstantin und Lu, die nicht nur die Klausurtagung geplant und geleitet, sondern ein LSA-Auto gemietet und den ganzen Abend 4er-Gruppen von Ahrensfelde zur Jugendbildungsstätte Kurt-Löwenstein geshuttelt haben, wo die Tagung stattfand. Kein Wunder, warum wir am ersten Abend das erste mal seit Tagungsgedenken einfach mal mit Abendprogramm und Erholung vom JuFO einstiegen und erst nach Frühstück und Warm-Up am Samstag mit den Inhalten des Wochenendes begannen:

Ups, da hat sich wer vertippt! ^^ Franz präsentiert: „Landesschülerausschluss“ xD – 2. LSA-Klausurtagung 2017

Sooo spät und immernoch arbeiten… 2. LSA-Klausurtagung 2017
Hitzig diskutierten wir mit Conny, Elternvertreterin aus dem Landeselternausschuss Berlin über eine Reformation des Mittleren Schulabschlusses an Berliner Gymnasien und ISS. Doch wir blieben am Ende bei den Forderungen in unserem Positionspapier aus dem April. Herzlich bedanken möchten wir uns bei Conny für Ihr kommen und den horizonterweiternden Austausch, sowie, dass sie unserer Einladung zum gemeinsamen Mittagessen gefolgt ist. Wir können zudem vor allem den gemeinsamen Wunsch der Reformation des MSA auf inhaltlicher Basis positiv herausstellen.
Auf die MSA-Diskussion folgte das „Disney-Format“, eine Entwicklungsstrategie für politische Forderungen eingebracht von Konstantin: In 4er- bis 5er-Gruppen hielten wir hier in der „Traumphase“ unsere Wunschvorstellungen zu verschiedenen schulpolitischen Fragen fest, betrachteten danach in der „Klarheits- & Kritikphase“ die Faktoren, die unsere Wunschvorstellungen in der Realität einschränken sowie gingen dann in die Lösungsphase und das Schreiben der Positionspapiere über. Bis zum nächsten Tag enstanden auf diese Weise detaillierte Entwürfe zu:

Statistiken zur Erarbeitung der Pressemitteilugn zur Ehe für alle – 2. LSA-Klausurtagung 2017
Positionspapier_Demokratieförderung_Schule_ LSA-Berlin_ Koalition
Bundeswehr an Berliner Schulen
Kurswahl in der Oberstufe
Sportunterricht
Pressemitteilung zur Ehe für alle Wahlrecht ab 16

Diskussion im Plenum – 2. LSA-Klausurtagung 2017

Plenum – 2. LSA-Klausurtagung 2017

Plenum – 2. LSA-Klausurtagung 2017

Posen geht auch 😉 – 2. LSA-Klausurtagung 2017
Davon wurden einige am Wochenende bzw. auf der LSA-Sitzung am Donnerstag abgestimmt und werden nach redaktioneller Überarbeitung noch in der Sommerpause veröffentlicht.
Am Mittwoch konnten wir erste Auszüge der Papiere und einen Bericht von der Tagung im LSB vorstellen und können auf ein erfolgreiches 2. LSB-Halbjahr zurückblicken.

Rückfahrt – LSA-Klausurtagung 2017
Die LSA-Sitzung am Donnerstag war darüberhinaus ebenso positiv und endete mit einem gemeinsamen Pizza-Abschlussessen zur Verabschiedung derjenigen Mitglieder, welche ihr Abitur/Abschluss erfolgreich bestanden und die Schule – somit den LSA- mit Ende dieses Schuljahres verlassen. Wir wünschen Ihnen alles Gute und hoffen, uns z.B. auf der Jugendleiterausbildung des LSA im Sommer wiederzusehen.
Abschließend können wir noch kurz ein paar Eindrücke von der YOU auf uns wirken lassen. Christian Zabka, scheidendes LSA-Mitlgied aus Marzahn-Hellersdorf schickte ein paar Bilder und berichtete Folgendes:

LSA auf der YOU – 7.7.17

LSA Stand auf der YOu 7.7.17
„Am Freitag dem 7.7.17 war der LSA auf der YOU vertreten. Wir klärten über die arbeit des LSA auf und diskutieren uns mit interessierten Schüler*innen über unsere Positionspapiere.
Wie sagt man eigentlich höflich das wir die Leute volltapeziert haben, mit unseren Stickern?
In den Unterhaltungen kam es zu neuen Ideen für zukünftige Positionspapiere. Wir erklärten, wie man sich bei konkreten Beschwerden an welches Gremium wenden kann oder in welchen Gremien man tätig werden kann, wenn man das Schulleben verändern möchte. Es hat spaß gemacht sich mit den Schüler*innen vor Ort zu unterhalten und ihnen so gut es ging weiter zu helfen.“