„Das System der Hausaufgaben soll unserer Meinung nach reformiert werden. In den Medien haben wir das so formuliert: Hausaufgaben müssen in ihrer jetzigen Form also abgeschafft werden! Wir reden nicht von einer gänzlichen Abschaffung. Wir wollen das #HAUSausGABENabschaffen.“ – Franz Kloth, Pressesprecher LSA Berlin
KURZLISTE DER FORDERUNGEN
- tendenziell freiwillige Hausaufgaben & Steigerung der Eigenverantwortung
- kostenlose pädagogische Hausaufgabenbetreuung an allen Schultypen anbieten
- ruhige, internetfähige Hausaufgabenäume in Schulen schaffen
- Hausaufgabenregelungen in jeder Schule beschließen
- Herausgabe von Handreichungen / unverbindlichen Empfehlungen für die schulinternen Regelungen durch die SenBJF
Am 20.11. gab Philipp Mensah als Vertreter des Landesschülerausschusses Berlin ein Interview bei der Berliner Zeitung. Hierbei ging es um die Abschaffung von Hausaufgaben in ihrer jetzigen Form, was der LSA stark befürwortet. Auch Franz steht dazu in der brausemag.de vom 13.12.
Die wichtigsten Aspekte sind hierbei für uns einerseits die Entlastung der Schüler*innen wie auch die soziale Gerechtigkeit. Für eine Überbelastung gibt es bereits wissenschaftliche Indizien, z.B. in einer Studie der DAK.
Gerade in den 9. und 10. Klassen sind die Unterrichtspläne viel zu dicht, die Schulstunden strecken sich meist weit in den Nachmittag hinein und gerade leistungsschwächere Schüler*innen verbringen häufig ihre restliche freie Zeit mit ihren Hausaufgaben. So werden sie bereits in jungem Alter überlastet, außerdem haben sie aufgrund der mangelnden Freizeit kaum eine Chance ihre eigene Persönlichkeit zu entfalten.
Des Weiteren können Akademikereltern ihren Kindern häufig bei den Hausaufgaben helfen oder ihnen eine Nachhilfe bezahlen, während diese Option für andere nicht möglich ist. Dadurch entsteht gerade in der heutigen Zeit eine soziale Ungerechtigkeit, gegen die wir vorgehen wollen.
Deshalb sind wir der Meinung, dass Hausaufgaben nur noch auf freiwilliger Basis stattfinden sollten, was bei den Schüler*innen für deutlich weniger Stress sorgen und außerdem das selbstständige Lernen fördern würde, wie es auch später beim Studium, einer Ausbildung oder auch im Beruf benötigt wird. Außerdem setzen wir uns dafür ein, dass es an allen Schulen Möglichkeiten für eine kostenlose Lernhilfe gibt, die für alle Schüler zugänglich ist. In diesem Rahmen müssen in der Schule genügend Räume inklusive Internetzugang zum ungestörten Lernen zur Verfügung stehen, wie es auch Frau Bentele, bildungspolitische Sprecherin der CDU fordert.
Das vollständige Interview könnt ihr unter https://www.berliner-zeitung.de/berlin/schule-2-0-bedeutet-zeitgemaesser-unterricht-die-abschaffung-der-hausaufgaben–28874918 lesen.
Weitere Beiträge gibt es in der Taz: http://www.taz.de/!5461264/
Und in der BZ: https://www.bz-berlin.de/berlin/berliner-schueler-wollen-hausaufgaben-abschaffen
~ Helen Schroeder & Franz Kloth