Der LSA Berlin ist aktives Mitglied des SV Netzwerkes seit Februar 2017. Hier findet Ihr mehr darüber, z.B. im Selbstverständnisdokument.

Der LSA ist seit Februar 2017 Mitglied im SV-Netzwerk! Per Logoklick gelangt Ihr zum Twitteraccount.
Berliner Schülervertretungsnetzwerk (SV-Netzwerk) ist ein Zusammenschluss
von Träger*innen im Berliner Raum, die sich gemeinsam für
eine gelungene Schülervertretungsarbeit einsetzen. Alle im Netzwerk
vertretenen Vereine und Initiativen qualifizieren Schüler*innen durch
Workshops, Seminare, Veranstaltungsangebote und Publikationen,
damit sie an Schulen aktiv werden und eine demokratische Schulkultur
gestalten. Die Angebote richten sich ebenso an SV-Begleitende,
wie u. a. Lehrer*innen, FSJler*innen und Sozialpädagog*innen, um
Schüler*innen an der Gestaltung des Unterrichts und des Schullebens
zu beteiligen.
Die Schülervertretungsarbeit (SV) an Schulen ist oft die erste Gelegenheit
für Jugendliche, eine Interessenvertretung kennen zu lernen
und sich zu engagieren. Diese ersten Mitbestimmungserfahrungen
prägen junge Menschen dauerhaft in ihrem Engagement. Ist die
Arbeit erfolgreich, macht Spaß und findet Anerkennung, dann ist
die Wahrscheinlichkeit groß, dass man sich auch nach der Schulzeit
weiter engagiert.
Das Berliner Netzwerk zur Unterstützung von Schülervertretungsarbeit
setzt sich u. a. für eine auskömmlich finanzierte und koordinierte Angebotsstruktur
von Fortbildungen und Begleitungen für Schülervertretungen
ein, die von Schüler*innen und SV-Begleitenden unkompliziert
in Anspruch genommen werden können. Nur durch gute politische
Bildungsangebote wird sich nachhaltig eine gelebte demokratische
Schulkultur an allen Berliner Schulen entwickeln.
Des Weiteren strebt das Netzwerk auch die Stärkung der Berliner
Schülervertretungen durch eine aktive Beteiligung an der Berliner
Bildungspolitik an.
Das Berliner Netzwerk zur Unterstützung von Schülervertretungsarbeit.pdf